Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Baumschulenstraße 74
12437 Berlin
Tel.: 030 / 78 09 70 69
E-Mail: info@bvktp.de
Während der Bildungsträgerkonferenz 2025 widmeten sich die rund 130 Teilnehmenden zwei aktuellen Themen aus dem Alltagsgeschäft der Grundqualifizierung und nutzen die Möglichkeiten zum bundesweiten Austausch.
Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.
Dennis Sawatzki, Geschäftsführer des Instituts für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik GmbH (ISH) geht in seinem Impulsvortrag auf die Herausforderungen der Arbeit mit heterogenen Kleingruppen ein. Er systematisiert zunächst auftretende Herausforderungen in Seminaren, wie z. B. zurückhaltende Teilnehmende unterschiedliche Voraussetzungen, sprachliche Barrieren, eine ungleich verteilte Motivation zur aktiven Beteiligung und. zeigt auf, wie diese praxisorientiert bearbeitet werden können.
Hier können Sie Auszüge aus der Präsentation herunterladen:
Marcus Kuhn arbeitet als Trainer, Berater und Fortbildungsdesigner am ISH und forscht an der Universität Potsdam. Sein Vortrag ermöglicht zunächst einen ganzheitlichen Einblick in die gesellschaftlichen, kulturellen und bildungspolitischen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz. Dabei geht es vor allem um die Frage, was diese Entwicklungen für die eigene Rolle als Lehrende*r, Trainer*in oder Referent*in bedeuten - und wie sich das Lernen der Teilnehmenden verändert. Im anschließenden Praxisteil werden konkrete Einsatzmöglichkeiten KI-gestützter Tools für Planung, Durchführung und Reflexion von Seminaren vorgestellt. Ziel ist es, einen souveränen und reflektierten Umgang mit KI zu fördern - jenseits von technologischem Hype oder diffusen Ängsten.
Hier können Sie Auszüge aus der Präsentation herunterladen:
Zusätzlich zum Vortrag ermöglichte Marcus Kuhn den Teilnehmenden einen Blick über die Schulter beim Nutzen von KI-Anwednungen, dazu einige Folien:
Daraus ergeben sich weiterführende Aufgaben aller Akteur*innen - sowohl auf Seiten der Akteurinnen in den Kursen, der Bildungsträger und Jugendhilfeträger, Verantwortliche in Kommunen, Länder und auf Bundesebene. Fragestellungen zu den Vorträgen und aus den Austauschrunden, die den Diskurs auch über die Bildungsträgerkonferenz hinaus prägen, sowie Hinweise zu hilfreichen Tools und KI-Anwendungen sind in diesem Dokument aufgelistet:
Download PDF
Als zusätzliche Lektüre empfehlen wir die Broschüre zur "Auswertung der Online-Umfrage kooperierender Bildungsträger zum aktuellen Stand der Grundqualifizierungskurse für Kindertagespflegepersonen". (2025)