Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Baumschulenstraße 74
12437 Berlin
Tel.: 030 / 78 09 70 69
E-Mail: info@bvktp.de
Informationen zur Lernplattform
In den letzten Jahren haben wir uns alle mit verschiedensten Onlineanwendungen vertraut gemacht, die inzwischen ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit sind. Insbesondere im Bereich der Grundqualifizierung und Fortbildung von Kindertagespflegepersonen haben Bildungsträger vielfältige digitale Werkzeuge genutzt, um ihre Kurse zu organisieren, durchzuführen und Materialien bereitzustellen. Bekannte Anwendungen wie die VHS-Cloud, Microsoft Teams oder Padlet sind nur einige Beispiele dafür. Um diese bewährten sowie neue Onlinemöglichkeiten anzuwenden und gemeinsam aktiv zu nutzen, haben wir, der Bundesverband für Kindertagespflege e.V., uns für den Aufbau einer Moodle-Plattform entschieden.
Moodle ist eine weltweit genutzte Plattform, die das digitale Lernen strukturiert und attraktiv gestaltet. Sie ermöglicht Lernenden sich zu vernetzen, zusammen zu arbeiten und gemeinsam aktiv (weiter) zu lernen. Eine Lernplattform wie Moodle unterscheidet sich von einer gewöhnlichen Webseite, da sie nicht nur Lernmaterialien bereitstellt, sondern unter anderem auch Möglichkeiten zum Austausch der registrierten Nutzer*innen bietet und somit zur Qualitätssicherung betragen kann. Unsere Plattform soll jedoch keine Konkurrenz zu bereits genutzten digitalen Anwendungen/Tools der Bildungsträger und Referent*innen darstellen Vielmehr möchten wir bestehende Angebote unterstützen, da sich diese oft direkt an Kindertagespflegepersonen richten.
Unsere Plattform richtet sich an alle, die in der Grundqualifizierung, Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen tätig sind. Daher stehen Referent*innen, Fachberater*innen und Vertreter*innen kooperierender Bildungsträger des Bundesverbandes als Zielgruppe unserer Plattform im Mittelpunkt. Unsere Plattform wird zur Organisation von Fortbildungsangeboten wie dem Train-the-Trainer-Seminar oder den Onlineseminaren zum QHB genutzt. Darüber hinaus gibt es Online-Arbeitsräume für die Gremienarbeit zur Grundqualifizierung sowie für Arbeits- und Vernetzungsgruppen. So verbinden wir bewährte Vorteile persönlicher Begegnungen mit den vielfältigen Möglichkeiten der Onlinefunktionen.
Die Nutzung der Lernplattform ist für den benannten Personenkreis kostenfrei im Rahmen der Projektlaufzeit bis Ende 2025. Dies wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
In zwei kurzen Videos wird unsere Lernplattform vorgestellt und es wird gezeigt, wie sich Referent*innen, Fachberater*innen, Vertreter*innen der Bildungsträger sowie Kooperationspartner*innen ein Nutzer*innenkonto für die Lernplattform anlegen können.