Materialien zur Kompetenzorientierung in der Qualifizierung

Die vorliegenden Materialien zeigen die aktuellen Entwicklungen auf und geben einen Rahmen für lebenslanges Lernen. Sie fordern Bildungsträger heraus sich mit ihnen zu beschäftigen und Schlussfolgerungen zur bisherigen Arbeit und für künftige Fortbildungskonzepte zu ziehen.


Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung

Rüschoff, Britta (2019): Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland. Eine systematische Überblicksstudie. Bonn.

Download

 


Non-formal erworbene Kompetenzen

Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (2018): Non-formal erworbene Kompetenzen – Herausforderungen und Impulse für die Zuordnung der Fort- und Weiterbildungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe in den DQR. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin.

Download


ProfilPASS

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung/Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (2016): ProfilPASS. 3. überarbeitete Auflage/11.Druckauflage.

Der ProfilPASS unterstützt Sie, Ihre Kompetenzen systematisch zu ermitteln und darzustellen. Ihre Rolle in Familie, Freizeit und Ehrenamt ist dabei genauso wichtig wie Ihr beruflicher Werdegang. Indem Sie sich mit Ihrem Tun und Handeln auseinandersetzen, erkennen Sie Ihre Kompetenzen. Das Ergebnis ist Ihr ganz persönliches Kompetenzprofil.

Hier erfahren Sie mehr über den ProfilPASS®


arnold_ermoeglichungsdidaktik_thumbnail

Ermöglichungsdidaktik – die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung

Arnold, Rolf (2012): Ermöglichungsdidaktik – die notwendige Rahmung einer nachhaltigen Kompetenzreifung. In: BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 2/2012, S. 45-48.

Download

 


Kompetenzorientierte Gestaltung von Weiterbildungen

Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.) (2014): Kompetenzorientierte Gestaltung von Weiterbildung. Grundlagen für die Frühpädagogik. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 7. München.

Download


Formen der Anerkennung non-formalen Lernens in der Kinder- und Jugendhilfe

Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (2013): Formen der Anerkennung non-formalen Lernens
in der Kinder- und Jugendhilfe. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ. Berlin.

Download


Kompetenzen anerkennen – eine gesellschaftliche Herausforderung

Pressemitteilung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE). Bonn, 5.12.2013.

Das DIE Forum Weiterbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) am 2. und 3. Dezember 2013 stand unter der Überschrift „Kompetenzorientierung in der Weiterbildung – Erfahrungen, Positionen und Herausforderungen“.....

Lesen Sie die gesamte Pressemitteilung hier.


Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen.

Weitere Informationen sind zu finden unter http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de/


Herausforderungen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) für die Kinder- und Jugendhilfe

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ (2012): Herausforderungen des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) für die Kinder- und Jugendhilfe. Stellungnahme. Berlin.

Download


Der Deutsche Qualifikationsrahmen

Gnahs, Dieter (2010): Der Deutsche Qualifikationsrahmen. DIE Fakten. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen. Bonn.

Download


Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen/Fachakademien

Sekretariat der ständigen Konferenz der der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.) (2011): Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an Fachschulen/Fachakademien. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.2011.

Download


Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte

Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Nentwig-Gesemann, Iris/Pietsch, Stefanie (2011): Kompetenzorientierung in der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Band 19. München

Download [externe Seite]


Professionalisierung in der Frühpädagogik - Gutachten

Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten

Hans-Peter Blossfeld, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Dieter Lenzen, Manfred Prenzel, Hans-Günther Roßbach, Rudolf Tippelt, Ludger Wößmann

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.) (2012): Professionalisierung in der Frühpädagogik. Qualifikationsniveau und -bedingungen des Personals in Kindertagesstätten. Münster.

Download


Modelle professioneller Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte

Aktueller Stand und ihr Bezug zur Professionalisierung

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.) (2012): Modelle professioneller Kompetenzen für frühpädagogische Fachkräfte. Aktueller Stand und ihr Bezug zur Professionalisierung. Expertise zum Gutachten „Professionalisierung in der Frühpädagogik“. Im Auftrag des Aktionsrats Bildung erstellt von Yvonne Anders. Münster.

Download


EU-Kommission empfiehlt nationales System zur Validierung von nicht formalem und informellem Lernen

Der seit längerem von der Europäischen Kommission angekündigte und mehrfach verschobene Vorschlag zur Validierung der Ergebnisse des nicht formalen und informellen Lernens liegt jetzt vor.

Download


Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit – Ausbildungswege im Überblick

Robert-Bosch-Stiftung GmbH (2011): Qualifikationsprofile in Arbeitsfeldern der Pädagogik der Kindheit. Ausbildungswege im Überblick. Stuttgart.

Download


Zwischen Europäischem Qualifikationsrahmen und erwachsenenpädagogischer Professionalität

Egetenmeyer, Regina (2011): Zwischen Europäischem Qualifikationsrahmen und erwachsenen­pädagogischer Professionalität. Drei Fallbeispiele zu einem Spannungsverhältnis. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 14, 2011. Wien.

Download [externe Seite]

 

 


PIAAC - Internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener

Begleitstudie zur deutschen PIAAC-Erhebung inklusive Erweiterung der Stichprobe auf Personen bis zum 80. Lebensjahr

PIAAC ist eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die zum Ziel hat, Kompetenzen  Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. In Deutschland wird die PIAAC-Studie von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften ist für die Laufzeit von 2018 bis 2024 mit dem nationalen Projektmanagement von PIAAC in Deutschland betraut.

Informationen über die deutsche PIAAC-Erhebung finden Sie auf der Website von gesis - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

Informationen über die internationalen PIAAC-Erhebungen finden Sie auf der Website der OECD.


Die Ergebnisse der PIAAC-Studie von 2012 können hier direkt heruntergeladen werden:

Langfassung

Kurzfassung

 

Lernergebnisorientierung in der Weiterbildung – Vorteile und Vorbehalte

KWB Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e. V./Netz3L Netzwerkstelle Lebenslanges Lernen (2012): Lernergebnisorientierung in der Weiterbildung – Vorteile und Vorbehalte. Hamburg.

Download


Kompetenzmodelle in der Aus- und Weiterbildung

Friederich, Tina (2013): Kompetenzmodelle in der Aus. und Weiterbildung. Zum Stand der Entwicklungen. In: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, Leben, Lernen und Arbeiten in der Kita. Heft 1|2013, S. 34-37.

Download